Queen in den 70ern
IMAGO / United Archives International
Queen in den 70ern
100% Oldie Party

Oldies but Goldies: Warum manche Hits unvergesslich sind

Es gibt Songs aus den letzten 50 Jahren, die bleiben. Egal ob jung oder alt, man kennt sie einfach. Aber warum ist das eigentlich so?

Spice Girls mit Wannabe

Oldie-Party

Oldie-Party


Es läuft:
Spice Girls mit Wannabe
IMAGINE. (Ultimate Mix, 2020) - John Lennon & The Plastic Ono Band (with the Flux Fiddlers) HD
IMAGINE. (Ultimate Mix, 2020) - John Lennon & The Plastic Ono Band (with the Flux Fiddlers) HD

1. Zeitlose Melodien und Texte

Viele Songs haben eingängige Melodien und tiefgründige Texte, die universelle Themen wie Liebe, Verlust oder Freude behandeln. Diese zeitlosen Elemente sprechen Generationen von Hörern an und bleiben im kollektiven Gedächtnis verankert.

Ein Beispiel dafür ist "Imagine" von John Lennon (1971): Eine einfachen Melodie und eine Botschaft von Frieden und Einheit, die Generationen inspiriert hat. Der Text bleibt einfach aktuell und der Song damit unvergessen.

Nirvana - Smells Like Teen Spirit (Official Music Video)
Nirvana - Smells Like Teen Spirit (Official Music Video)

2. Kulturelle Bedeutung

Einige Songs wurden zu Hymnen ihrer Zeit und spiegeln gesellschaftliche oder politische Bewegungen wider. Beispielsweise wurde "Smells Like Teen Spirit" von Nirvana zum Soundtrack einer jugendlichen Revolution in den 1990er Jahren. 

Ein anderes Beispiel ist "Wind of Change" von den Scorpions (1990): Diese Ballade wurde zur Hymne des Mauerfalls und der politischen Veränderungen in Europa. Auch 2022 beim Brandeburger Tor

Queen – Bohemian Rhapsody (Official Video Remastered)
Queen – Bohemian Rhapsody (Official Video Remastered)

3. Musikalische Innovation

Künstler wie Led Zeppelin haben durch innovative Techniken und einzigartige Klanglandschaften neue Maßstäbe gesetzt. Ihr Debütalbum von 1969 gilt als Meilenstein in der Rockgeschichte und beeinflusst Musiker bis heute. Cher hat in "Believe" beispielsweise das erste Mal Autotune benutzt, und Queen haben mit "Bohemian Rhapsody" (1975) einen einzigartiger Song erschaffen, der Opern- und Rockelemente kombiniert und als Meisterwerk der Musikgeschichte gilt.

Metallica: Nothing Else Matters (Official Music Video)
Metallica: Nothing Else Matters (Official Music Video)

4. Emotionale Verbindung

Musik hat die Fähigkeit, starke Emotionen hervorzurufen und Erinnerungen zu wecken. Songs wie "Nothing Else Matters" von Metallica berühren die Zuhörer tief und bleiben daher lange in Erinnerung. Auch "Tears in Heaven" von Eric Clapton (1992) ist beispielweise ein tief berührender Song, den Clapton nach dem tragischen Verlust seines Sohnes schrieb, und "Hallelujah" von Leonard Cohen (1984) wurde durch seine emotionale Tiefe und zahlreiche Coverversionen unvergesslich.

Kate Bush - Running Up That Hill - Official Music Video
Kate Bush - Running Up That Hill - Official Music Video

5. Medienpräsenz und Wiederentdeckungen

Durch Filme, Serien und Werbekampagnen erleben ältere Songs oft ein Revival. Ein Beispiel ist "Running Up That Hill" von Kate Bush, das durch die Serie "Stranger Things" erneut populär wurde. Ein weiteres Beispiel ist "Unchained Melody" von The Righteous Brothers (1965): Durch den Film "Ghost" (1990) wurde dieser Klassiker wiederbelebt.